Süßkartoffeln kommen in verschieden Formen und Farben, sowohl von Innen als auch von außen. Das Farbspektrum der Schale changiert zwischen cremigem weiß, gelb-orange, Kupfertönen und rot-lila. Das Fleisch der Süßkartoffeln variiert zwischen Orange und Gelb, Weiß, Lila und Rot. Die orangefleischigen Sorten sind in den USA und Europa am häufigsten vertreten; die weißfleischigen sind in der asiatischen und arabischen Küche bekannter. Im Gesamten gibt es mehr als 1.000 verschiedene Süßkartoffelsorten auf der Welt.
Die am häufigsten aus den USA nach Europa importierte Sorte ist Covington, dicht gefolgt von Beauregard und Orleans.
‘Covington’
– rosafarbene Haut
– kräftig oranges Fleisch
– elliptisch-rundliche Form
– mittlerer glykämischer Index
– Reich an Beta Karotin, Vitamin A, C und E
Ideal zum Backen, Dämpfen, Pürieren und Gefrieren
‘Beauregard’
– orange bis kupferfarbene Haut
– hell oranges Fleisch
– elliptische Form
– mittlerer glykämischer Index
– Reich an Beta Karotin, Vitamin A, C und E
Ideal zum Backen, Dämpfen und Gefrieren
‘Orleans’
– leicht rosafarbene Haut
– oranges Fleisch
– elliptische Form
– mittlerer glykämischer Index
– Reich an Beta Karotin, Vitamin A, C und E
Ideal zum Backen, Dämpfen, Pürieren und Gefrieren
‘Murasaki’
– dunkelviolette Haut
– cremig weißes Fleisch
– hoher Gehalt an Anthocyanen, Vitamin C und Ballaststoffen; geringer Gehalt an Beta Karotin
– unverwechselbarer, nussiger Geschmack
Ideal zum Backen, Kochen oder Pürieren
Wie lagert man Süßkartoffeln richtig?
Am besten lagert man Süßkartoffeln nicht im Kühlschrank sondern an einem dunklen, kühlen und zugleich gut belüfteten Ort. Dadurch kann man den Geschmack und die Eigenschaften der Süßkartoffel für zwei bis drei Wochen erhalten.